Alle Microsoft-, Google- und Spotify-Benutzer erhalten ein „kritisches“ Update – ignorieren Sie die neue Warnung nicht

Cyberkriminelle sind unaufhaltsam unterwegs und manche Verbraucher scheinen derzeit stärker gefährdet zu sein als andere. Das geht aus einer neuen Warnung des Sicherheitsteams von Check Point hervor. Laut Check Point sind Inhaber von Microsoft- , Google- , Apple- und Spotify-Konten die „ersten Ziele“ von Phishing-Angriffen. Microsoft-Nutzer müssen sich am meisten Sorgen machen, denn laut Experten ist diese Marke die häufigste Betrugsmasche. Danach folgt Google auf Platz zwei und Apple auf Platz drei. Es ist nun „entscheidend“, dass sich Nutzer dieser beliebten Plattformen vor Phishing-Angriffen in Acht nehmen, bei denen Betrüger Nachrichten versenden, die vorgeben, von einem dieser Technologieriesen zu stammen.
„Phishing ist nach wie vor ein mächtiges Werkzeug im Arsenal der Cyberkriminellen“, erklärte Check Point.
Im zweiten Quartal 2025 haben Angreifer ihre Bemühungen verstärkt, die vertrauenswürdigsten Marken der Welt zu imitieren – jene, auf die sich Millionen von Menschen täglich verlassen. Von Technologiegiganten über Streaming-Dienste bis hin zu Reiseplattformen ist keine digitale Marke immun gegen Spoofing.
Ein kürzlich von Check Point entdeckter Angriff zielte auf Spotify-Nutzer ab. Sie erhielten eine E-Mail mit der Aufforderung, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Nach dem Anklicken des Links in der Nachricht wurden die Nutzer über eine Website, die der offiziellen Anmeldeseite von Spotify glich, in eine Falle zum Abgreifen von Anmeldedaten gelockt. So konnten Daten wie Kreditkartennummer, Adresse und Telefonnummer gestohlen werden.
HIER SIND DIE MARKEN, DIE VON BETRÜGERN AM HÄUFIGSTEN VERWENDET WERDEN
Microsoft – 25 %
Google – 11 %
Apfel – 9 %
Spotify – 6 %
Adobe – 4 %
LinkedIn – 3 %
Amazon – 2 %
Buchung – 2%
WhatsApp – 2 %
Facebook – 2 %
„Cyberkriminelle nutzen weiterhin das Vertrauen der Benutzer in bekannte Marken aus“, sagte Omer Dembinsky, Data Research Manager bei Check Point Software.
„Das Wiederaufleben von Spotify und die Zunahme reisebezogener Betrügereien, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Sommer- und Schulferienreisen, zeigen, wie sich Phishing-Angriffe an das Nutzerverhalten und saisonale Trends anpassen.
„Sensibilisierung, Aufklärung und Sicherheitskontrollen bleiben entscheidend, um das Risiko einer Gefährdung zu verringern.“
Check Point hat nun einige Tipps zur Sicherheit herausgegeben. Dazu gehört die Aktivierung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Konten, um unbefugten Zugriff zu verhindern. MFA ermöglicht die Anmeldung erst, nachdem ein Code an ein zweites Gerät gesendet wurde.
Es ist außerdem wichtig, Website-URLs und E-Mail-Absender immer sorgfältig zu prüfen, bevor Sie darauf klicken oder Informationen übermitteln.
Phishing-Angriffe werden nicht aufhören, also bleiben Sie wachsam und denken Sie immer nach, bevor Sie klicken.
Daily Express